Bereits 1795 gründeten die Vorfahren der Familie Böwing, Stoff-Händler und Verleger, die Firma Herrburger & Rhomberg in Dornbirn / Vorarlberg. (Die spätere Muttergesellschaft der Polyfill).
Mittels neu erfundener mechanischer Spinnmaschinen wandelte sich manuelle Tätigkeit in organisiert und automatisiert textile Massen-Produktion um. Ab 1800 entwickelte sich das textile Schaffen zu einem der ersten bestimmenden Wirtschaftsfaktoren im agrarischen West-Österreich. Die Industrialisierung wurde mit der Textilindustrie maßgeblich eingeleitet.
Um 1845 erfasste die Industrielle Revolution auch das Agrarland Tirol. Der Produktions-Standort wurde zu dieser Zeit am Auslauf des Halltales, am Eingang des Karwendel-Naturparks, nördlich der Stadt Hall errichtet. Bachwasser diente als Energiequelle für die Stromerzeugung. Aus den umliegenden Bauernhöfen kommen primär Frauen zur Arbeit in die Fabrik und gegen den Willen des Absamer Pfarrers – dazumal von der Gemeinde genehmigt und üblich – auch 12-jährige Kinder.
(Für „Absamer Wirtschaft im Detail“, Interessierte: Besuchen Sie auch das sehr ansprechend gestaltete Absamer Gemeinde Museum Fr 18-20h, Sa + So 14-18h, Herr Breit, Leiter des Museums 0676/84532700. )
1970 gründete Eckhard Böwing, in der „ Absamer Spinnerei Rhomberg“ die Tochtergesellschaft POLYFILL, die er gemeinsam mit seinen Cousins aus der Familie Rhomberg, an Stelle der rückläufigen Spinnerei aufgebaut hat.
Bedingt durch die jahrzehntelange industrielle Nutzung sind im Laufe der Zeit gegenüber dem Original -Zustand der Gebäude, sowohl äußerlich (Fassade, Fenster, Dach, etc.), als auch im Innenbereich laufend den jeweiligen betrieblichen Erfordernissen entsprechend Adaptierungen erfolgt, jedoch immer unter Beibehaltung des „Flairs“ .
Die Idee der POLYFILL war, die bei H&R gewebten Inletstoffe, mit selber hergestellter Wattierung zu Steppdecken als Fertigprodukt, zu befüllen – „POLYFILL“ .
Diese in den 70ern neu entwickelte Herstellung von synthetischen Wattierungs-Vliesen brachte POLYFILL sehr rasch in die Position als wichtigen Zulieferer für zunächst Schlafdecken/Betten-, dann Polstermöbel-Hersteller, später als verlässlichen Partner der Bekleidungs-Industrie in Österreich und den angrenzenden Ländern.
Die textile Produktion im Gebäude ist mittlerweile kleiner geworden und auf eine moderne Stepperei für technische Funktions-Textilien umgerüstet und darauf spezialisiert .